Die neue Art der Glaskunst ist mir zum ersten Mal vor zwei Jahren in Portland aufgefallen. Ich kaufte dort eine Glasfeder von Colin Adrian – einer der Glaskünstler, die ich Euch heute vorstellen möchte. Die neuen Designs haben wenig gemein mit dem verstaubten Bild des Tiffany Designs, dass vielleicht noch in Euren Köpfen vorhanden ist. Sie sind frisch, modern und wahnsinnig dekorativ.
Glaskunst hat mich schon immer begeistert. Ich liebe die bunten Reflexionen des Glases im Raum. Man erkennt daran wahrscheinlich meine kirchliche geprägte Vergangenheit, die einher ging mit vielen Ausflügen in die Gotteshäuser dieser Welt. Und tatsächlich schaute ich mir dort auch immer am liebsten die bunten Fenster an. Waldfrieden besitzt sogar noch kleine, originale Fensterelemente aus buntem Glas. Und so schließt sich der Kreis. Ich schweife ab. Also, meine Glasfeder machte den Anfang. Und bei meinem diesjährigen Road Trip durch die USA wimmelte es nur so von wunderbarer Glaskunst in den Concept Stores von Hawaii bis Los Angeles. Und sogar einige sehr kreativ designte Fensterkunst habe ich entdeckt, so wie dieses beeindruckende Auge im ACE Hotel Palm Springs:
1 >>> COLIN ADRIAN
Mit Colin Adrian fing also alles an. Seine bezaubernde Glasfeder hat tatsächlich fast sechs Monate Road Trip und diverse Flüge überlebt, aber nicht den Tatendrang eines Dreijährigen. Fazit: die Feder ist kaputt. Die gute Nachricht: es war nicht die letzte Glasfeder auf diesem Planeten und so könnte schon bald eine weitere Glasfeder zu mir unterwegs sein. Ich konnte mich bisher nur nicht entscheiden. Der Kalifornier Colin Adrian wurde in der Tat auch durch Fensterkunst inspiriert, und zwar durch Marc Chagall. Seine variantenreichen und leuchtend bunten Entwürfe fertigt Adrian nun in Portland, Oregon.
Neben Federn fertigt Colin Adrian mystische Symbole wie die Hamsa Hand, Das Dritte Auge und Himmelskörper. Ich liebe besonders an Adrian’s Entwürfen sein Talent für Farbkombinationen. Manche Exemplare zeigen wunderbare Farbverläufe. Die Stücke kommen alle mit einem schlichten Lederband zur Befestigung.
Der Künstler verreist gerne, und nimmt dabei einige seiner Entwürfe mit. Dabei entstehen sehr lustige und manchmal fast poetische Produktfotos, die er dann auf seinem Tumblr und Instagram Account teilt.
All Imaged by Colin Adrian
Die schönen Glaskunst Designs von Colin Adrian gibt es zum Beispiel:
> Auf Etsy: Colin Adrian Glass
> Auf Amazon: Colin Adrian Glass
> Homepage: Colin Adrian Glass
2 >>> DEBBIE BEAN
Die Entwürfe der Künstlerin Debbie Bean scheinen so hell wie die Sonne in Los Angeles, ihrer Heimatstadt. Ihr künstlerischen Wurzeln liegen eigentlich in der Photographie. Lieblingsmotiv: Rock Stars. Und sie studierte sogar tibetanische Malerei unter einem Mönch. Jetzt entwirft sie wunderbare, grafische Glasbilder.
Auch Debbie Bean nutzt das komplette Farbspektrum für ihre Designs und imitiert dabei oft den Regenbogen, dabei ist die Form immer simpel und gradlinig. Debbie Bean mag geometrische Formen und wiederkehrende Muster.
All Imaged by Colin Adrian
Das Dreieck scheint ihre favorisierte Form zu sein und kommt in schier unendlichem Variantenreichtum.
Die Entwürfe von Debbie Bean gibt es zum Beispiel:
> In ihrem Webshop: Debbie Bean
> Auf Amazon: Debbie Bean
> Auf Etsy: Debbie Bean Studio
3 >>> DAVID SCHEID
David Scheid war auch so eine tolle Entdeckung, die ich im hippen Concept Store The General Store in Los Angeles gemacht habe. Sein wunderschönes, blaues Fensterbild ist mir sofort aufgefallen und ich hätte es am Liebsten eingepackt. Seine Entwürfe sind alle in Form eines Dreiecks mit geometrischen und mosaikartigen Mustern, die denen von Debbie Bean ähneln. Die Farbkombinationen sind dabei unschlagbar und ich habe gesehen, wie schön die Farbreflexionen im Raum zur Geltung kommen.
All Imaged by David Scheid
David Scheid’s Fensterbilder gibt es zum Beispiel:
> In seinem Webshop: David Scheid Stained Glass
> Bei: The General Store
4 >>> BESPOKE GLASS
Einen etwas anderen Formenansatz verkörpern Lesley Green mit Bespoke Glass aus Arizona. Neben Glasbildern, designed sie auch Glasskulpturen und dreidimensionale Fensterbilder. Oft werden für einen stärkeren Effekt mehrere Elemente miteinander kombiniert. Auch sie kam eher zufällig zur Tiffany Kunst. Und auch sie wollte das etwas verstaubte Image dieses Handwerks aufbrechen und es ins 21. Jahrhundert holen. Ich finde, das ist ihr grandios gelungen.
Schön, wie sich durch die Überlagerung der einzelnen Elemente neue Farben ergeben.
All Imaged by Bespoke Glass
Wunderbar. Ich mag diesen Vintage Touch durch das Muster, kombiniert mit der eher ungewöhnlichen Form.
Bespoke Glass gibt es zum Beispiel:
> Im eigenen Webshop: Bespoke Glass
> Auf Etsy: Bespoke Glass Tile
Ich bin überzeugt, dass dieser Trend uns noch einige Jahre begleiten wird. So sehr ich es auch begrüße, dass Designs auch einem großen Publikum bekannt gemacht werden, indem die House Doctors dieser Welt solche Trends aufgreifen und kommerzialisieren. Aber wenn es geht, unterstütze ich lieber echte Handarbeit individueller Künstler, die mich mit ihren individuellen und neuen Ideen begeistern.
Wie findet Ihr die „neue“ Tiffany Glaskunst? Kitschig? Altbacken? Oder toll?
No Comments